Bundespolitik
21.03.2016 in Bundespolitik von Gabriele Katzmarek
Wie können wir die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland steigern? Reichen die Ausgaben des Mittelstandes für Forschung und Enwtcklung aus, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?
In meiner Rede am vergangenen Freitag im Deutschen Bundestag habe ich klar gemacht: Steuerliche Forschungsförderung ja, aber keine Pauschalsubventionen an Unternehmen.
19.02.2016 in Bundespolitik von Gabriele Katzmarek
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) hat die Förderung von Beraterleistungen zur Planung und Durchführung von förderfähigen Breitband-Projekten beschlossen. Auch der Kreis Rastatt profitiert mit 50.000 Euro. Der Einladung ins BMVi zur feierlichen Übergabe „mit gemeinsamem Foto“, so die Einladung, wird Katzmarek aber nicht folgen.
04.12.2015 in Bundespolitik von Gabriele Katzmarek
zur Abstimmung über das von der Bundesregierung zur konstitutiven Beschlussfassung vorgelegt Mandat zum „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation IS auf Grundlage von Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen in Verbindung mit Art. 42 Abs. 7 des Vertrags über die Europäische Union sowie den Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.“
Mit großer Sorge blicke ich auf die Lage in Syrien. Seit Beginn der friedlichen Proteste syrischer Oppositionsgruppen im Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling Anfang 2011 hat das Assad-Regime auf eine militärische Eskalation gesetzt. Die syrischen Regierungstruppen haben systematisch zivile Ziele angegriffen und im Laufe des Krieges sogar chemische Waffen eingesetzt. Im Zusammenhang mit dem völkerrechtswidrigen Giftgaseinsatz Syriens ist es den Vereinten Nationen gelungen, auf der Grundlage eines Sicherheitsratsbeschlusses die chemischen Waffenbestände Syriens zu sichern und diese unter maßgeblicher Hilfe auch von deutscher Seite zu vernichten.
29.06.2015 in Bundespolitik von Gabriele Katzmarek
Die Digitalisierung der Industrie bietet große Chancen – stellt unsere Wirtschaft und Gesellschaft jedoch auch vor große Herausforderungen. Die SPD-Bundestagsfraktion bezieht in ihrem vor kurzem beschlossen und nun veröffentlichten Positionspapier ausführlich Stellung, setzt sozialdemokratische Leitplanken und zeigt Ansätze auf, wie die Herausforderungen der Industrie 4.0 gemeistert werden können.
„Industrie 4.0 ist ein Megatrend, der klassische Geschäftsmodelle und -prozesse verändern und neue schaffen wird. Denn es geht um die vollständige Digitalisierung von Produktionsprozessen, bei denen nicht mehr nur Mensch und Maschine miteinander interagieren, sondern auch Maschinen und Produkte untereinander kommunizieren. Diese Entwicklung wird nicht nur die Produktion selbst und damit zusammenhängende Dienstleistungen, sondern auch die Art und Weise, wie viele Menschen in Deutschland arbeiten, grundlegend verändern. Diese Veränderungen wollen wir gestalten.
27.03.2015 in Bundespolitik von Gabriele Katzmarek
Erklärung zur Abstimmung gem. §31 GOBT zur namentlichen Abstimmung über das Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (Drucksache 18/ 3990)
Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehrssteueränderungsgesetzes ab.
Diese „PKW-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD - mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages haben sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben.
Bundestag:
Landtag:
Europäischen Parlament
SPD--Kreisverband Rastatt/Baden-Baden
SPD-Regionalzentrum Karlsruhe/Nordschwarzwald
SPD-Landesverband Baden-Württemberg
SPD-Parteivorstand / Willy-Brandt-Haus
Besucher: | 2 |
Heute: | 75 |
Online: | 3 |